
Der Erhalt der eigenen Zähne und das Bewahren eines gesunden Lächelns sind in der heutigen Zeit gefragter denn je. Auch wenn die moderne Zahnmedizin in der Lage ist fehlende Zähne zu ersetzen, so ist die Ästhetik und Funktion der natürlichen gesunden Zähne kaum zu schlagen.
Mundhygiene Wien: Für dauerhaft gesunde Zähne und ein jugendliches Lächeln
Wenn es um Mundhygiene geht, sollte man nichts dem Zufall überlassen. Eine professionelle Zahnreinigung ist der Schlüssel zu einem strahlenden Lächeln und einer optimalen und langfristigen Mundgesundheit. Mit einer professionellen Zahnreinigung können Sie durch minimalen Aufwand neben der Gesundheit Ihrer Zähne auch eine Vielzahl von allgemeinen Erkrankungen positiv beeinflussen.
Die Bedeutung der Mundhygiene
Mundhygiene ist ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Körperpflege. Eine gute Mundhygiene beugt Zahnbelag, Karies und Zahnfleischentzündungen vor und trägt zur allgemeinen Gesundheit bei. Schließlich ist ein gesundes Gebiss nicht nur wichtig für das Selbstbewusstsein, sondern auch für die Verdauung und das allgemeine Wohlbefinden.
Damit stellt die tägliche Pflege der Zähne in den eigenen vier Wänden den wichtigsten Eckpfeiler der Zahnpflege dar. Doch selbst wenn die Zähne täglich perfekt gepflegt werden, können sich mit der Zeit Verfärbungen und Zahnstein festsetzen.
Durch eine professionelle Zahnreinigung ist es möglich, diese Verfärbungen und den Zahnstein schonen zu entfernen und ein strahlendes und vor allem gesundes Lächeln zu erhalten.

Mundhygiene in Wien: Ihre Vorteile auf einen Blick

Warum Mundhygiene in Wien so wichtig ist
Wien, die charmante Hauptstadt Österreichs, ist bekannt für ihre Kaffeehäuser, Mehlspeisen und andere süße Leckereien. Diese Gaumenfreuden können jedoch auch das Risiko für Karies, Verfärbungen und Zahnfleischprobleme erhöhen. Daher ist es besonders wichtig, in Wien auf eine gute Mundhygiene zu achten und regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen.
So funktioniert eine Mundhygiene
1. Schritt
Untersuchung: Zuerst untersucht der Zahnarzt Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch, um mögliche Problembereiche zu identifizieren.
2. Schritt
Entfernung von Zahnstein: Der Zahnarzt oder die Prophylaxeassistentin entfernt Zahnstein mittels Ultraschall oder spezieller Handinstrumente. Durch die Verwendung von modernen Ultraschallgeräten kann das unangenehme Ziehen im Bereich der Zahnhälse durch reduziert oder sogar vermieden werden.
3. Schritt
Entfernung von Zahnbelägen: Nachdem der Zahnstein vollständig entfernt wurde, erfolgt die Entfernung der Beläge und Politur mittels Pulverstrahlgerät (Airflow). Im Vergleich zu herkömmlichen Polierpasten, kann bei der Nutzung von Pulver-Wassergemischen besser in die Zahnzwischenräume und den Sulkus gereinigt werden.
4. Schritt
Fluoridbehandlung: Zum Abschluss der Zahnreinigung kann eine Fluoridbehandlung erfolgen, um den Zahnschmelz zu stärken und Karies vorzubeugen.
Mundhygieneberatung: Sollten noch Fragen zur täglichen Zahnpflege oder Verbesserungen möglich sein, werden Sie entsprechend beraten.