
Wie schön wäre es, zu jenen Menschen zu gehören, die auch im hohen Alter noch mit den eigenen Zähnen gesegnet sind. Gute Gene, sicher. Aber auch für jene, die nicht mit diesen guten Genen ausgestattet sind, gibt es, dank Parodontologie, Wege, die Zähne und das Zahnfleisch lange gesund zu erhalten.
Parodontologie Wien – damit Sie Ihren Biss behalten
Parodontitis ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit und in vielen Fällen verantwortlich für Zahnverlust. Es beginnt mit leichtem Zahnfleischbluten beim Zähneputzen und Mundgeruch, was zunächst zwar als störend, aber nicht als gefährlich empfunden wird. Erst, wenn die Zahnhälse frei liegen und das Essen von kalten oder heißen Speisen Schmerzen bereitet, kann der Zahnfleischschwund nicht mehr geleugnet werden und es läuten die Alarmglocken.
Spätestens zu diesem Zeitpunkt, besser aber schon bei den ersten Anzeichen, sollten Sie zum Zahnarzt, denn das Wichtigste bei der Parodontalbehandlung ist die Früherkennung. Deshalb sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt oder Parodontologen so wichtig.
Was ist die Parodontologie und was kann sie für Sie tun?
Die Parodontologie ist ein Bereich der Zahnheilkunde und befasst sich mit den Strukturen rund um die Zähne, einschließlich des Zahnfleisches, der Knochen und des Bindegewebes. Sie umfasst die Diagnose und Behandlung von Krankheiten und Zuständen, die diese Strukturen betreffen.
Bei einer Parodontalbehandlung wird entweder eine akute Entzündung des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates (Parodontium) durch entsprechende Maßnahmen (Reinigung und entzündungshemmende Verfahren) behandelt oder durch Prophylaxe einer drohenden Zahnfleischentzündung entgegengewirkt.
Eine Parodontalbehandlung trägt dazu bei, die Gesundheit Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleisches zu verbessern und weitere Schäden an den Strukturen um Ihre Zähne herum zu verhindern und verringert dadurch Ihr Risiko von Zahnverlust.

Behandlungsmethoden der Parodontologie
Die Behandlung von Parodontose und Parodontitis lässt sich in die vorbeugenden Maßnahmen (Präventiv- oder Prophylaxe-Behandlung) und jene der Akutphase unterteilen.
Nach der Behandlung
Um einen Rückfall zu vermeiden, ist es wichtig, nach der Behandlung regelmäßig und gewissenhaft die Zähne zu reinigen. Am besten ist es, einmal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt oder Parodontologen durchführen zu lassen.
Besonders Raucher sollten auf ihre Mundhygiene achten, da sie ein höheres Risiko haben, an Parodontitis zu erkranken. Es gibt aber auch andere Risikogruppen, wie etwa Diabetiker, Schwangere oder Menschen mit einer genetischen Veranlagung.
Mundhygiene & Parodontitis
Die Grundlage, eine Parodontitis möglichst zum Stillstand zu bringen, bildet eine Kombination aus täglicher häuslicher Mundhygiene, professioneller Zahnreinigung in der Ordination und Parodontalbehandlungen.
Ohne eine ausreichende Reinigung der Oberflächen, die im Mund sichtbar sind, kann auch keine Reinigung von tieferliegenden Zahnfleischtaschen wirksam sein.
