Kieferorthopäde

Kieferorthopäde und Zahnarzt, was sind die Unterschiede?

Kieferorthopäde und Zahnarzt, was sind die Unterschiede? Wir als Zahnärzte mit Zusatzqualifikation für Kieferorthopädie in Wien, zentral gelegen und gut erreichbar von den umliegenden Bezirken, werden von unseren Patientinnen und Patienten oft gefragt, worin der Unterschied zwischen Zahnärztinnen und -ärzten und Kieferorthopädinnen bzw. -orthopäden besteht. Dieser Frage wollen wir in dem folgenden Artikel genau auf

Brackets

Brackets: Alles, was Sie über den wichtigsten Teil der festen Zahnspange wissen müssen

Brackets: Alles, was Sie über den wichtigsten Teil der festen Zahnspange wissen müssen Brackets sind das Herzstück jeder festsitzenden Zahnspange und spielen eine entscheidende Rolle bei der Korrektur von Zahnfehlstellungen. Doch wie genau tragen sie zur Umgestaltung Ihres Lächelns bei? Wie funktionieren Brackets bei der festsitzenden Zahnspange? Ein Bracket ist ein kleines, meist rechteckiges Stück

Überbiss

Überbiss – Behandlung bei Kindern & Erwachsenen

Überbiss – Behandlung bei Kindern & Erwachsenen Ein Überbiss, in der Fachsprache oftmals als vergrößerter “Overjet” bezeichnet, ist eine häufige Fehlstellung der Zähne. Dabei handelt es sich um eine übermäßige horizontale Stufe der oberen Schneidezähne über die unteren. In der zahnmedizinischen Diagnose wird der Überbiss oft in Bezug auf den Grad der Überlappung gemessen, wobei

Zähneknirschen

Zähneknirschen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Zähneknirschen: Ursachen, Diagnose und Behandlung Zähneknirschen, medizinisch als “Bruxismus” bezeichnet, ist ein häufiges Phänomen. Schätzungen zufolge leidet der Großteil der Menschen zumindest zeitweise unter Zähneknirschen im Schlaf oder wachem Zustand, was zu erheblichen gesundheitlichen Beschwerden führen kann. Sowohl der nächtliche als auch der diurnale Bruxismus – das Zähneknirschen im Schlaf bzw. tagsüber – sind nicht

Zahnseide Zahnmedizin Hernals

Warum ist die Zahnpflege bzw. Zähne putzen so essenziell?

Warum ist die Zahnpflege bzw. Zähne putzen so essenziell? Zähne putzen ist nicht nur ein entscheidender Aspekt der Mundhygiene, sondern auch ein Spiegelbild unserer allgemeinen Gesundheit. Ein gesundes Gebiss ist nicht nur für ein strahlendes Lächeln wichtig, sondern auch für die allgemeine Gesundheit. Bakterien, die sich im Mund ansammeln, können zu Zahnbelag führen, der wiederum

Bleaching (Zahnaufhellung)

Zähne bleichen: Diese Bleaching-Methoden gibt es – und das bewirken sie

Zähne bleichen: Diese Bleaching-Methoden gibt es – und das bewirken sie Zahnbleaching, in der Zahnmedizin auch als Zahnaufhellung bezeichnet, ist ein Verfahren, das darauf abzielt, den natürlichen Farbton des Zahnschmelzes und Dentins zu verbessern. Viele Menschen träumen von einem strahlenden Lächeln und weißen Zähnen. Doch was verursacht Zahnverfärbungen? Häufig sind es Substanzen wie Kaffee, Rotwein

Zahnlücke

Die ultimative Anleitung: Alles, was Sie über Zahnlücken wissen müssen – Ursachen, Auswirkungen und beste Behandlungsoptionen

Die ultimative Anleitung: Alles, was Sie über Zahnlücken wissen müssen – Ursachen, Auswirkungen und beste Behandlungsoptionen Zahnlücken sind ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft. Egal, ob sie durch Zahnverlust, Unfälle oder angeborene Faktoren verursacht wurden, sie können sowohl ästhetische als auch funktionale Auswirkungen haben. In diesem Leitfaden werden wir tiefer in die Welt der

Zahnfleischrückgang

Zahnfleischrückgang stoppen – Was tun bei Zahnfleischschwund?

Zahnfleischrückgang stoppen – Was tun bei Zahnfleischschwund? Zahnfleischrückgang, kann generalisiert oder an einzelnen Zähnen auftreten. Medizinisch werden die Rückbildungen oft als Gingivarezession bezeichnet, und stellen ein häufiges Problem in der Zahnmedizin dar. Es tritt auf, wenn das Zahnfleisch, das die Zähne umgibt und schützt, beginnt, sich von der Zahnkrone zu lösen und zurückzugehen, wodurch es

Mundgeruch

Mundgeruch: Ursachen, Behandlung und Hausmittel

Mundgeruch: Ursachen, Behandlung und Hausmittel Mundgeruch, wissenschaftlich als Halitosis bezeichnet, ist ein Zustand, der viele Menschen betrifft und oft zu Unwohlsein und sozialer Unsicherheit führt. In den meisten Fällen entsteht Mundgeruch durch den Abbau von Nahrungspartikeln und abgestorbenen Zellen in der Mundhöhle durch Bakterien, die flüchtige Schwefelverbindungen produzieren und so einen unangenehmen Geruch verursachen. Es

Zahnstein

Zahnstein & Zahnbelag selber entfernen – Methoden & Risiken

Zahnstein & Zahnbelag selber entfernen – Methoden & Risiken Zahnstein und Zahnbelag sind zwei häufige Probleme, mit denen sich viele Menschen konfrontiert sehen. Die Bildung von Zahnbelag und Zahnstein kann zu verschiedenen Mundgesundheitsproblemen führen, wie etwa Zahnfleischentzündungen, Parodontitis und Karies. Daher ist es wichtig, sich über die verschiedenen Methoden und Risiken im Zusammenhang mit der