Amalgam

Das Amalgam-Verbot 2025 erklärt: Gründe, Kontroversen und Auswirkungen

Das Streben nach einem quecksilberfreien Europa hat zu einem wegweisenden Beschluss geführt, der weitreichende Folgen für die Zahnfüllungsmethoden und die allgemeine Zahngesundheit haben wird. Ab dem Jahr 2025 wird der Einsatz von Amalgam, einem langjährigen Standard in der Dentalfülltechnologie, von der Europäischen Union stark eingeschränkt. Das bevorstehende Amalgam-Verbot zielt darauf ab, die damit verbundene Umweltbelastung zu verringern und die Gesundheit der Bürger Österreichs sowie des gesamten europäischen Raums zu schützen.

Zahnfüllungen im Wandel: Der Weg zum Amalgam-Verbot

Die Entwicklung der Zahnmedizin zeichnet sich durch eine kontinuierliche Suche nach Verbesserungen und sicheren Materialien für Zahnfüllungen aus. Von Goldplomben bis hin zur modernen Dentalkeramik hat jede Epoche ihre Spuren hinterlassen. Doch insbesondere eine Substanz hat die Diskussion über Jahrzehnte bestimmt: Amalgam.

Historische Entwicklung der Zahnfüllungen

Bereits im Mittelalter versuchten Zahnärzte, Zahndefekte mit unterschiedlichen Materialien zu reparieren. Die historische Entwicklung von Zahnfüllungen verlief von anfänglichen Experimenten mit Harzen über Gold bis hin zu Amalgam. Jedoch erst im 19. Jahrhundert fand Amalgam aufgrund der einfachen Verarbeitung und Langlebigkeit Verbreitung als Standardmaterial für Zahnfüllungen.

Amalgam als langjähriger Standard

Die Beständigkeit und kostengünstige Verfügbarkeit verhalfen Amalgam zum Status des Standards für Füllungen in der Zahnmedizin. Die Vorzüge schienen für lange Zeit die Bedenken gegenüber den Inhaltsstoffen, vor allem dem enthaltenen Quecksilber, zu überschatten.

Richtungswandel: Warum Amalgam in die Kritik geraten ist

Der einstige Standard für Zahnfüllungen ist jedoch in die Kritik geraten. Wissenschaftliche Erkenntnisse über die Toxizität von Quecksilber sowie dessen negative Auswirkungen auf die Umwelt lösten schließlich einen Richtungswandel aus. Die besondere Bedeutung einer sicheren und umweltverträglichen Materialwahl in der Zahnheilkunde führte zur Forderung eines Verbots der Verwendung von Amalgam.

  • Gesundheitliche Bedenken: Die potenziellen Gefahren, die von Quecksilber ausgehen, erzeugten Sorgen bezüglich der Patientensicherheit.
  • Umweltschutz: Die Belastung der Umwelt durch Amalgam-Abfälle wurde nicht länger ignoriert und trieb das Bestreben voran, nachhaltigere Alternativen zu fördern.
  • Neue Erkenntnisse: Fortschritte in Materialwissenschaften ermöglichen es, effektive Alternativen zu entwickeln, die Amalgam ersetzen können.

Dieser Wandel im Umgang mit Zahnfüllungen und der zunehmenden Ablehnung von Amalgam aufgrund der gesundheitlichen Risiken und umweltrelevanten Bedenken sprechen klar für die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Zahnmedizin. Nach dem über Jahrzehnte etablierten Gebrauch von Amalgam liegt nun der Fokus auf sichereren und nachhaltigeren Materialien für Dentalfüllungen. Der geplante Schritt hin zu einem Amalgam-Verbot ist somit Ausdruck eines gewachsenen Bewusstseins für Patientengesundheit und Umweltverantwortung und zeichnet den Beginn einer neuen Ära in der zahnmedizinischen Versorgung.

Quecksilber in Amalgam: Risiken für Gesundheit und Umwelt

Die Verwendung von Amalgam als Füllmaterial in der Zahnmedizin ist eine jahrhundertealte Praxis, die jedoch aufgrund hoher Quecksilberanteile und deren Risiken für die Gesundheit und die Umwelt ernsthaft in Frage gestellt wird. Dies führt uns zu einer tiefgründigen Betrachtung der Folgen, sowohl im medizinischen Kontext als auch im Hinblick auf die nachhaltige Amalgam-Entsorgung.

Gesundheitliche Auswirkungen von Quecksilber

Quecksilber ist ein hochgiftiges Schwermetall, das zahlreiche Systeme im menschlichen Körper schädigen kann. Akute und chronische Vergiftungen, insbesondere durch die Aufnahme von Quecksilberdampf aus Amalgamfüllungen, können neurologische und behaviorale Störungen nach sich ziehen. Diese Risiken für die Gesundheit reichen von feinen motorischen Beeinträchtigungen bis hin zu schwerwiegenden Gedächtnisstörungen und könnten in direktem Zusammenhang mit der Nutzung von Amalgam stehen.

Umweltbelastung durch Amalgam-Entsorgung

Die sachgerechte Entsorgung von Amalgam ist eine Herausforderung, die nicht unterschätzt werden darf. Quecksilber kann aus dem Amalgam freigesetzt werden und in die Umwelt gelangen, wo es eine langfristige Kontamination von Boden und Wasser verursacht. Gesetzliche Vorschriften und innovative Verfahren sind daher unerlässlich, um die umweltschädlichen Auswirkungen dieser Praxis auf ein Minimum zu begrenzen.

Amalgam giftig
  1. Alt-Amalgam muss als Sondermüll behandelt und in speziellen Anlagen verarbeitet werden.
  2. Es erfordert transparente Prozesse und Richtlinien, um illegale Entsorgung und damit eine Verschärfung der Umweltproblematik zu verhindern.
  3. Die Entwicklung umweltfreundlicherer Alternativen für Zahnfüllungen wird durch die potenziellen Risiken des Quecksilbers zusätzlich beschleunigt.

Regulative Maßnahmen: Das angestrebte quecksilberfreie Europa

Die Europäische Union hat das Ziel eines quecksilberfreien Europas durch umfassende regulative Maßnahmen in den Vordergrund gestellt. Als wesentlicher Bestandteil dieser Strategie wurde das Amalgam, welches Quecksilber enthält, ins Visier genommen. Hierdurch soll insbesondere die Gesundheit der Europäischen Bürger sowie der Schutz der Umwelt sichergestellt werden. Das EU-Parlament spielt in diesem Prozess eine zentrale Rolle, da es richtungsweisende Entscheidungen über die zukünftigen Rechtsvorschriften trifft, mit dem Ziel, sich von vergangenen gesundheits- und umweltschädlichen Praktiken zu lösen.

  1. Inkrafttretung eines Verbots der Verwendung von dentalen Amalgamen, die Quecksilber enthalten, bis zum Jahr 2025.
  2. Die EU-Mitgliedsstaaten sind aufgerufen, nationale Maßnahmen zur Verringerung der Verwendung von Amalgam zu implementieren.
  3. Es wird eine strengere Kontrolle und Begrenzung aller Quecksilberemissionen angestrebt, sowohl in industriellen Prozessen als auch in medizinischen Anwendungen.
  4. Initiativen zur Förderung und Subventionierung quecksilberfreier Zahnfüllungsalternativen werden vorangetrieben.

Diese Maßnahmen des EU-Parlaments stellen einen bedeutsamen Schritt in Richtung nachhaltigerer und gesünderer Lebensweisen dar und unterstreichen das Engagement der EU für den Umwelt- und Gesundheitsschutz. Sie symbolisieren auch das Bestreben, führend in der weltweiten Bemühung um Reduzierung und letztendliche Elimination von Quecksilber in allen Lebensbereichen zu sein.

Regulative MaßnahmeZielsetzungUmsetzungsfrist
Amalgam-Verbot in der ZahnmedizinEinschränkung des Quecksilberanteils in der Umwelt und Schutz der PatientengesundheitBis 2025
Verringerung von Quecksilber in Industrie und ProduktionReduzierung von QuecksilberemissionenKontinuierlich; Verstärkung bis 2025
Subventionierung von AlternativenFörderung der Entwicklung und Anwendung quecksilberfreier TechnologienLaufend; Ausbau der Förderprogramme
Öffentlichkeitsarbeit und BildungBewusstseinsschaffung und Wissensvermittlung über die Risiken von QuecksilberAb sofort; langfristiges Engagement

Es ist zu erwarten, dass diese regulativen Schritte einen signifikanten Impact auf den Gesundheitssektor und insbesondere auf die Zahnmedizin in Europa haben werden. Sie unterstreichen eine stärkere Berücksichtigung von patientenzentrierter Gesundheitspflege und führen zu einem vermehrten Einsatz alternativer und innovativer Behandlungsmethoden innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten.

Die Amalgamentfernung: Prozess und Sicherheitsvorkehrungen

Die Entfernung von Amalgamfüllungen ist ein Verfahren, das in der Dentalbranche aufgrund des potenziellen Gesundheitsrisikos von Quecksilberdämpfen besondere Aufmerksamkeit erfordert. Um sowohl das Wohlbefinden der Patienten als auch das des Dentalpersonals zu gewährleisten, sind strenge Sicherheitsvorkehrungen unerlässlich. Der Prozess der Amalgamentfernung umfasst mehrere Schritte, die sicherstellen, dass sämtliche Risiken auf ein absolutes Minimum reduziert werden.

  • Verwendung von leistungsfähigen Absaugsystemen, um Quecksilberdämpfe unmittelbar an der Quelle zu erfassen.
  • Möglicher Einsatz von Kofferdamen, um die freigesetzten Partikel und Dämpfe vom Behandlungsfeld fernzuhalten.
  • Anwendung von Kühlmitteln während des Bohrvorgangs, um die Hitzeentwicklung und damit die Freisetzung von Quecksilberdämpfen zu verringern.
  • Tragen von speziellen Schutzmasken durch das Dentalpersonal, die vor Quecksilberdämpfen schützen.
  • Gründliche Lüftung des Behandlungsraumes nach der Amalgamentfernung.

Die sorgfältige Beachtung des Prozesses und der Sicherheitsvorkehrungen bei der Amalgamentfernung ist nicht nur eine Frage der Qualität der zahnmedizinischen Behandlung, sondern auch eine der Berufsethik. Zahnärztinnen und Zahnärzte sind in höchstem Maße dafür verantwortlich, ein sicheres Umfeld für ihre Patienten und ihr Team zu schaffen. Durch die korrekte Anwendung von Sicherheitsprotokollen wird das Gesundheitsrisiko signifikant minimiert, und Patienten können sich einer Behandlung unterziehen, die nicht nur effektiv, sondern auch unbedenklich ist.

Alternativen zum Amalgam: Moderne Füllungsmaterialien

In Anbetracht des bevorstehenden Verbots von Amalgamfüllungen in der EU gewinnen moderne Alternativen zunehmend an Bedeutung. Patienten und Zahnärzte stehen verschiedenen modernen Füllungsmaterialien gegenüber, die nicht nur eine exzellente Funktionalität bieten, sondern auch ästhetische und gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Diese alternativen Materialien reichen von Kompositen über Keramik bis hin zu Goldinlays, und jede Option bringt ihre eigenen spezifischen Merkmale mit sich.

Komposite – Kunststofffüllungen als Alternative

Weiße Zahnfüllung

Komposite, oft auch als Kunststofffüllungen bezeichnet, bestehen aus einer Mischung von Kunstharz und feinen Glaskeramik- oder Quarzpartikeln. Sie bieten eine hervorragende Anpassungsfähigkeit an die natürliche Zahnfarbe und -struktur, was sie zu einer beliebten Wahl für sichtbare Zahnflächen macht.

Ihre Vorteile liegen nicht nur in der Ästhetik, sondern auch in der substanzschonenden Vorgehensweise, da weniger Zahnmaterial abgetragen werden muss im Vergleich zu Amalgam. Zudem gelten Komposite als besonders verträglich, da sie frei von Quecksilber sind.

Keramikfüllungen oder Teilkronen – Eine langlebige Option

Keramikfüllungen oder Teilkronen bieten als Alternativen zu Amalgam sowohl Langlebigkeit als auch eine hohe biologische Verträglichkeit. Diese Füllungen bestehen aus hochfesten Porzellankomponenten, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Kaudruck aufweisen.

Keramikfüllungen ähneln in ihrer Optik stark dem natürlichen Zahnschmelz und sind zudem resistent gegen Verfärbungen. So verbinden sie Funktionsfähigkeit mit ästhetischen Merkmalen und stellen eine dauerhafte Lösung dar.

Keramikfüllung

Goldinlays – Traditionelle, aber kostspielige Lösungen

Goldinlay

Goldinlays stellen eine traditionelle Form der Zahnrestauration dar und zählen zu den langlebigsten Füllungsmaterialien in der Zahnmedizin. Obgleich sie aus ästhetischer Sicht nicht der natürlichen Zahnfarbe entsprechen, überzeugen sie durch ihre außerordentliche Haltbarkeit und Verträglichkeit.

Allerdings ist diese Füllungsoption mit höheren Kosten verbunden, was sie für einige Patienten zu einer weniger attraktiven Alternative macht. Doch gerade für die Sanierung der hinteren Kaubereiche, die einem stärkeren Kaudruck ausgesetzt sind, kann diese Art der Versorgung sinnvoll sein.

Die Auseinandersetzung mit Alternativen zu Amalgam zeigt deutlich, wie sich die Zahnmedizin weiterentwickelt und moderne Füllungsmaterialien das Potenzial bieten, sowohl die Gesundheitsanforderungen als auch die ästhetischen Wünsche der Patienten zu erfüllen. Die Auswahl der geeigneten Materialien obliegt dabei stets dem individuellen Fall, der Beratung durch den Zahnarzt und natürlich den persönlichen Präferenzen der Patienten.

Die Rolle der Zahnärzte: Anpassung an den Verordnungswechsel

Mit dem kommenden Amalgam-Verbot 2025 steht die Zahnmedizin in Österreich vor einem bedeutenden Verordnungswechsel. Für Zahnärzte bedeutet dies, sich auf neue Behandlungsmethoden und Materialien einzustellen und Kompetenzen zu erweitern. Die Rolle der Zahnärzte erfährt damit eine signifikante Erweiterung, die von der Akzeptanz neuer Praktiken bis hin zur Aneignung neuer Fähigkeiten reicht.

Akzeptanz in der Zahnmedizin

Die Akzeptanz von quecksilberfreien Füllmaterialien ist ein entscheidender Bestandteil der Anpassung an den Amalgam-Verordnungswechsel. Zahnärzte müssen diese Änderung nicht nur technisch vollziehen, sondern auch in ihrer Beratungskompetenz und ihrem Behandlungsspektrum integrieren. Der offene Umgang mit Fragen und Bedenken seitens der Patienten spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die aktive Mitgestaltung dieser zahnmedizinischen Reform.

Schulung und Weiterbildung für neue Materialien

Die erforderliche Schulung und Weiterbildung stellt eine Herausforderung für die Dentalbranche dar. Ein tiefergehendes Verständnis der Eigenschaften und korrekten Verarbeitung alternativer Füllungsmaterialien ist unabdingbar, um Qualität und Patientensicherheit weiterhin gewährleisten zu können.

Weiterbildungsinitiativen und Kurse müssen daher zeitnah und umfassend angeboten werden, um Zahnärzte bestmöglich auf die ökonomischen Auswirkungen und die praktische Anwendung der neuen Verfahren vorzubereiten.

Weiterbildung Zahnarzt

Die ökonomische Seite: Kosten und Investitionen

Kosten

Der Übergang zu neuen Füllmaterialien ist auch eine Frage der ökonomischen Auswirkungen. Die Investition in moderne Gerätschaften sowie die Beschaffung alternativer Materialien bedeuten zusätzliche Kosten für die Zahnarztpraxen.

Zugleich eröffnet die Umstellung auf innovativere Behandlungsmethoden Perspektiven zur Differenzierung im Wettbewerbsmarkt und kann die Attraktivität der Praxis für Patienten steigern.

AspektHerausforderungMaßnahmen
AkzeptanzEinstellung auf quecksilberfreie MaterialienÖffentlichkeitsarbeit und Patientenkommunikation
Schulung und WeiterbildungErweiterung der FachkompetenzAngebot von spezialisierten Fortbildungskursen
Ökonomische AuswirkungenKosten für neue Gerätschaften und MaterialienInvestitionsplanung und Ausloten von Fördermöglichkeiten

Die Weiterbildung und ein proaktives Herangehen an die ökonomischen Auswirkungen sind somit zentrale Bestandteile für Zahnärzte, um sich erfolgreich an den Verordnungswechsel zu adaptieren. Dies gewährleistet, dass sie ihre verantwortungsvolle Aufgabe in der Gesundheitsfürsorge auch in Zukunft auf höchstem Niveau erfüllen können.

Amalgam-Verbot und Patienten: Informationsbedarf und Aufklärung

Mit dem schrittweisen Ausstieg aus der Anwendung von Amalgam in Zahnarztpraxen erwächst ein steigender Informationsbedarf bei den Patienten. Es herrscht eine große Nachfrage nach verlässlichen Daten und Fakten über das Amalgam-Verbot sowie nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten und deren Vorteilen.

Patienten müssen hierbei von ihren Zahnärztinnen und Zahnärzten umfassend aufgeklärt werden, denn der Wechsel zu alternativen Materialien bedarf einer fundierten Entscheidungsgrundlage.

Informationen

Informationsquellen für Patienten

Ein breites Spektrum an Informationsquellen steht Patienten offen, um sich über das Amalgam-Verbot und die dadurch notwendigen Veränderungen zu informieren. Hierzu zählen neben den Zahnarztpraxen auch unabhängige Verbraucherzentralen, Gesundheitsportale sowie offizielle Stellen, die aufklärende Materialien und Leitfäden bereitstellen. Des Weiteren bieten Fachartikel und Studien aus der Zahnmedizin wertvolle Einsichten in die Hintergründe und die Bedeutung des Verbots für die individuelle Zahngesundheit.

  • Aufklärungsbroschüren in Zahnarztpraxen, die über Risiken und Alternativen informieren
  • Onlineportale und Websites mit FAQ-Sektionen zum Thema Amalgam und Dentalgesundheit
  • Informationstage oder Sprechstunden bei Zahnärzten, die sich auf das Amalgam-Verbot spezialisieren

Verantwortung der Zahnarztpraxen in der Patientenaufklärung

Zahnarztpraxen sind eine zentrale Anlaufstelle für Patienten, die Rat suchen und sich über das Amalgam-Verbot informieren möchten. Die ärztliche Aufgabe umfasst hierbei nicht nur die Behandlung, sondern ebenso die umfassende Aufklärung über die zukünftigen Materialien für Zahnfüllungen. Patienten müssen über die Vorteile und eventuellen Nachteile der Alternativmaterialien in Kenntnis gesetzt werden, um eine informierte Entscheidung treffen zu können. Die Ärzteschaft in den Praxen trägt somit eine hohe Verantwortung, den Informationsbedarf der Patienten zu decken und das Vertrauen in neue Behandlungsmethoden zu stärken.

VeränderungInformationsaufgabe der ZahnarztpraxisPatientennutzen
Amalgam-VerbotAufklärung über Hintergründe und zeitlichen Rahmen des VerbotsVerständnis für gesetzliche Lage und Gesundheitsvorsorge
Alternative FüllmaterialienBeratung zu Materialauswahl und AnwendungsbereichenQualifizierte Entscheidungsfindung für Zahnbehandlung
Gesundheitliche VorteileInformation über den gesundheitlichen Mehrwert quecksilberfreier MaterialienLangfristiger Beitrag zur persönlichen Gesundheit und Wohlbefinden

Da das Amalgam-Verbot weitreichende Implikationen für den Bereich der Dentalgesundheit mit sich bringt, ist es essenziell, dass Zahnarztpraxen ihre Patienten aktiv unterstützen und durch qualifizierte Aufklärung Interesse und Verständnis für die bevorstehenden Veränderungen wecken.

Kontroversen um das Amalgam-Verbot: Eine vielschichtige Diskussion

Die Ankündigung des Amalgam-Verbots in Europa hat eine lebhafte Diskussion entfacht. Während die einen das Verbot als längst überfälligen Schritt im Sinne des Umweltschutzes und der Minimierung von Gesundheitsrisiken begrüßen, heben andere hervor, dass Amalgam ein langbewährtes Füllmaterial ist, welches sich durch seine Haltbarkeit und Kosteneffizienz auszeichnet.

  • Einige Zahnärzte und Patienten sind besorgt über die potenziellen Gesundheitsrisiken und die mögliche Freisetzung von Quecksilber aus Amalgamfüllungen.
  • Andere Akteure im Gesundheitswesen warnen vor den operativen und finanziellen Herausforderungen, die das Verbot für Zahnarztpraxen mit sich bringt.
  • Hersteller alternativer Füllmaterialien sehen hingegen Chancen für Innovation und Marktexpansion.
  • Umweltschutzorganisationen weisen auf die Notwendigkeit hin, quecksilberhaltige Abfälle sicher zu entsorgen und eine Kontamination von Ökosystemen zu verhindern.

Die Kontroversen reflektieren somit die verschiedenen Interessenslagen der beteiligten Stakeholder und machen deutlich, dass Regulationen im Gesundheitswesen oft komplexe Auswirkungen haben. In der aktuellen Debatte wurden unter anderem die folgenden zentralen Argumente und Gegenargumente vorgebracht:

Argumente für das Amalgam-VerbotArgumente gegen das Amalgam-Verbot
  • Minimierung der Gesundheitsrisiken für Patienten und zahnmedizinisches Personal
  • Reduzierung der Umweltbelastung durch Quecksilber
  • Förderung der Entwicklung umweltfreundlicher und sicherer Füllungsstoffe
  • Bewährte Langlebigkeit und Stabilität von Amalgamfüllungen
  • Operative Herausforderungen bei der Umstellung auf neue Füllmaterialien
  • Zusätzliche Kosten für Patienten und Zahnarztpraxen

Die Kontroversen um das Amalgam-Verbot sind ein Spiegel der vielfältigen Ansichten und Interessenlagen und machen die Komplexität des Themas deutlich. Letztlich geht es um die sorgfältige Abwägung zwischen gesundheitlichen und umweltbezogenen Prioritäten und der Gewährleistung der praktischen Durchführbarkeit in der zahnmedizinischen Praxis. Die Diskussion bleibt aktuell, wobei die Anpassungsfähigkeit des Gesundheitssektors und der willenspolitische Konsens die künftige Entwicklung stark beeinflussen werden.

EU-weite Regulierungen vs. nationale Gesetzeslagen: Ein Spannungsfeld

Amalgam Verbot

Die Umsetzung des Amalgam-Verbots steht exemplarisch für das Spannungsfeld, das sich häufig zwischen EU-Regulierungen und nationale Gesetzeslagen aufspannt. Die Europäische Union als supranationale Einheit erlässt Richtlinien, die ein einheitliches Handeln in allen Mitgliedsstaaten sicherstellen sollen. Diese umfassen auch Verordnungen zum Umgang mit umwelt- und gesundheitsgefährdenden Materialien wie Amalgam in der zahnmedizinischen Praxis. Doch die Herausforderung beginnt häufig erst mit der Überführung dieser Regulierungen in die nationale Gesetzgebung.

Nationale Parlamente stehen vor der Aufgabe, europäische Vorgaben nicht nur gesetzeskonform, sondern auch praxistauglich zu gestalten. Die nationale Anpassung und Implementierung solcher Regulierungen müssen dabei lokale Gegebenheiten, schon bestehende Gesetze und politische ebenso wie gesellschaftliche Belange angemessen berücksichtigen. Es ist entscheidend, eine Harmonisierung zu erzielen, die lokale Besonderheiten nicht aushebelt, gleichwohl aber die EU-weiten Umwelt- und Gesundheitsschutzziele effektiv verfolgt.

Eine geschickte Abstimmung der Interessen ist unerlässlich, um das Spannungsfeld zwischen den EU-ambitionen und der nationalen Gesetzeshoheit auszugleichen. Das Amalgam-Verbot stellt in diesem Kontext lediglich einen Fall dar, der jedoch exemplarisch für die Komplexität und Wichtigkeit einer effektiven und harmonisierten Rechtslage in Europa steht. Es wird auf allen Ebenen politischen Fingerspitzengefühls bedürfen, um den gesetzlichen Rahmen so zu gestalten, dass er dem Wohl aller EU-Bürger sowie der Umwelt dient und dabei auf nationale Belange Rücksicht nimmt.

Fazit: Wichtiger Hinweis

Aktuell gibt es KEIN Material, welches Amalgam vollständig ersetzen kann und dabei keine erheblichen Mehrkosten verursacht. Viele Materialien können Teile der bisherigen Amalgamfüllungen ersetzen, aber haben durch durch ihre niedrigere Qualität auch teilweise massiv kürzere Lebenszeiten. Es bleibt abzuwarten welche Lösungen für 2025 zwischen Industrie und Gesundheitskassen gefunden werden.

Fragen und Antworten zum Amalgam Verbot

Profilbild Dr. med. dent. Michael Stanzl M.Sc

Dr. med. dent. Michael Stanzl M.Sc.

Zahnarzt & Master of Science Oralchirurgie & Implantologie

Dr. Michael Stanzl ist ein Zahnarzt mit Leidenschaft dafür, seinen Patienten zu einer optimalen Zahngesundheit zu verhelfen. Er schloss 2016 sein Studium an der Donau-Privatuniversität Krems mit Auszeichnung ab und hat danach seine Ausbildung mit einem Postgraduiertenstudium in Oralchirurgie und Implantologie fortgesetzt und 2019 abgeschlossen.  

Diese Blogbeiträge könnten Sie auch interessieren