Kreidezähne

Kreidezähne bei Kindern: Effektive Strategien zur Vorbeugung und Behandlung

Der Begriff Kreidezähne umschreibt einen Zahnschmelzdefekt, der vornehmlich bei Kinderzähnen auftritt und die Zahngesundheit maßgeblich beeinträchtigt. Diese Zahnkrankheit führt zu einer erhöhten Anfälligkeit für Karies und schmerzempfindliche Reaktionen auf Hitze und Kälte. Die Erstbeschreibung der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, kurz MIH, erfolgte im Jahr 1987 durch schwedische Wissenschaftler und prägt seitdem das Verständnis dieses weit verbreiteten Schmelzdefekts.

Angesichts der Komplexität und möglichen Langzeitfolgen, erfordert diese Erkrankung der Kinderzähne frühzeitige und effektive Vorbeugung und Behandlung. Der entscheidende Schritt zur Wahrung der Zahngesundheit liegt in der Zusammenarbeit von Eltern, Kinder und dentalen Fachkräften, um strukturschwachen Zähnen mit spezifischen Prophylaxestrategien und therapeutischen Interventionen entgegenzuwirken.

Kreidezähne: Ein Einblick in die Problematik des Zahnschmelzdefekts

Die Thematik der Kreidezähne, die in der Fachsprache als Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) und Milchmolaren-Hypomineralisation (MMH) bekannt ist, rückt zunehmend in den Fokus der zahnmedizinischen Forschung und Praxis. Diese Form der Zahnerkrankungen betrifft insbesondere Kinder und Jugendliche und zeichnet sich durch vielfältige Ursachen und Auswirkungen aus.

Der zentrale Aspekt dabei ist der Zustand des Zahnschmelzes, der aufgrund einer Mineralisationsstörung an Stabilität verliert, was schwerwiegende Konsequenzen für die Betroffenen nach sich zieht.

Molaren Inzisiven Hypomineralisation

Definition und Symptomatik

Zahnempfindlichkeit

Bei Kreidezähnen handelt es sich also um eine Störung des Zahnschmelzes, die sich in einer unzureichenden Einlagerung von Mineralien wie Kalzium und Phosphat manifestiert. Dieser Zahnschmelzdefekt resultiert in einer erhöhten Zahnempfindlichkeit, da die Schutzfunktion des Zahnschmelzes beeinträchtigt wird.

Typische Symptome umfassen brüchige, weiche Zähne mit sichtbaren Verfärbungen und eine gesteigerte Schmerzreaktion auf thermische Reize, ein Zustand, der als Schmelzdefekt bezeichnet wird. Zudem sind betroffene Zähne anfälliger für Zahnerosion und Karies.

Die Erstbeschreibung der MIH und MMH

Die erste wissenschaftliche Beschreibung von MIH erfolgte in den späten 1980ern, und hatte wesentlichen Einfluss auf das Verständnis und die Klassifikation zahnschmelzbezogener Defekte bei Kindern. Während die MMH vorrangig die Milchzähne beeinträchtigt, nimmt die MIH größtenteils Einfluss auf die bleibenden Zähne, insbesondere die Backen- und Schneidezähne. Die Kenntnis dieser Krankheitsbilder ist von immenser Bedeutung für präventive wie auch für interventive Strategien im Rahmen der zahnmedizinischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen.

Das Fortschreiten der MIH und MMH erfordert eine frühzeitige Identifikation und fachkundige Behandlung, um die damit einhergehende Symptomatik zu lindern und langfristige Folgen für die Betroffenen zu minimieren. Es ist demnach entscheidend, dass Eltern und medizinisches Fachpersonal nicht nur über die Kennzeichen und Auswirkungen von Kreidezähnen informiert sind, sondern auch über mögliche Therapieansätze zur Stärkung und Erhaltung der Zahngesundheit bei Kindern und Jugendlichen.

Wie entstehen Kreidezähne und ihre Ursachen

Die Entwicklung von Kreidezähnen beruht auf einer Mineralisationsstörung, die den Zahnschmelz betrifft und bereits vor der Geburt beginnt. Dieser Prozess der Zahnentwicklung erstreckt sich über die ersten Lebensjahre eines Kindes und ist maßgeblich für die Qualität des Zahnschmelzes verantwortlich. Folgende Faktoren spielen bei der Entstehung von Kreidezähnen eine Rolle:

  • Erbliche Veranlagung: Genetische Faktoren
  • Frühkindliche Erkrankungen: Infektionskrankheiten wie Windpocken
  • Antibiotika-Einnahme: Der Gebrauch bestimmter Medikamente während der Schwangerschaft
  • Mütterliche Erkrankungen während der Schwangerschaft
  • Umweltgifte: Toxische Substanzen wie Dioxine und umstrittene Weichmacher wie Bisphenol A

Kreidezähne, oder in der Fachsprache als Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) bekannt, zeigen sich durch weichen und brüchigen Zahnschmelz. Dieser Mangel an Härte und Stabilität kann verschiedene negative Auswirkungen auf die Zahngesundheit des Kindes haben.

UrsachenAuswirkungen auf die Zahnentwicklung
Erbliche VeranlagungErhöhtes Risiko für Schmelzdefekte
Frühkindliche Erkrankungen (z.B. Windpocken)Gestörtes Mineralstoffgleichgewicht während der Zahnentwicklung
Antibiotika-EinnahmeEinflussnahme auf die Zahnschmelzbildung
Mütterliche Erkrankungen während der SchwangerschaftPotentielle Beeinträchtigung der pränatalen Zahngesundheit
Kontakt mit Umweltgiften (Weichmacher, Dioxine)Unterbindung einer normalen Schmelzhärtung

Unter den Umweltgiften nehmen vor allem Weichmacher, die in verschiedenen alltäglichen Produkten zu finden sind, sowie die in der Umwelt vorhandenen Dioxine eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Kreidezähnen ein. Da zahlreiche dieser Substanzen in Nahrungsmitteln und Gebrauchsgegenständen vorhanden sind, ist eine präventive Vorsicht geboten.

Erkennungsmerkmale von Kreidezähnen bei Kindern

Das rechtzeitige kreidezähne erkennen ist für die effektive Behandlung von Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) unerlässlich. Die optischen und schmerzverknüpften Anzeichen erlauben oft eine präzise Diagnose, bevor weiterführende Komplikationen entstehen und die Lebensqualität der kleinen Patienten beeinträchtigen.

Diagnose von Kreidezähnen

Zur Diagnose von Kreidezähnen gehört nicht nur die visuelle Untersuchung durch die Experten, sondern auch die Beobachtung spezifischer Symptome durch die Eltern. Nach dem Durchbruch der Zähne geben meist auffällige, gelblich-bräunliche Flecken und strukturelle Veränderungen an der Zahnoberfläche erste Hinweise auf die Krankheit.

Charakteristische Beschwerden wie Schmerzen beim Kauen und eine auffällige Sensibilität gegenüber Temperaturextremen steigern die Notwendigkeit einer fachkundigen Abklärung.

Diagnose MIH

Typische Anzeichen und Schmerzempfindlichkeit

Ein weiteres Indiz für Kreidezähne ist eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit der empfindlichen Zähne, die sich insbesondere beim Genuss von heißen oder kalten Speisen bemerkbar macht. Die Kinder neigen dazu, derartige Lebensmittel zu meiden, da die Reaktion der Zähne unangenehm bis schmerzhaft ausfällt. Veränderungen wie abgeplatzter Zahnschmelz können bei einer zahnärztlichen Untersuchung weitere Bestätigung für das Vorliegen von MIH sein.

SymptomAuswirkung
Gelblich-bräunliche FleckenVisueller Hinweis auf Mineralisationsstörung
Furchen auf der ZahnoberflächeStrukturelle Beeinträchtigung des Zahnschmelzes
Schmerzen beim Zähneputzen und EssenZunahme der schmerzempfindlichen Zähne
Empfindlichkeit gegenüber TemperaturenTypisches Merkmal von empfindlichen Zähnen

Von Risikofaktoren zu Vorsichtsmaßnahmen: Prävention von Zahnschäden

Prävention Kreidezähne

Die effektive Prävention von Kreidezähnen stellt Eltern und Fachkräfte angesichts unzureichender Information über die genauen Ursachen vor besondere Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, vorhandene Erkenntnisse zu nutzen und das Risiko durch bewährte Vorsichtsmaßnahmen zu minimieren. Studien zeigen, dass insbesondere der Kontakt mit bestimmten Umweltgiften eine Rolle spielt und der frühzeitige Beginn von Schutzmaßnahmen immens wichtig ist.

Trotz der wachsenden Diskussion um Kreidezähne und ihrer Prävention, bleibt die Gewährleistung von gesunden Zähnen bei Kindern eine grundlegende Priorität. Hierfür sind eine regelmäßige und umfassende Zahnpflege, eine bewusste Vermeidung von schädlichen Umwelteinwirkungen sowie eine gezielte zahngesunde Ernährung entscheidend.

  • Verminderung des Kontakts zu Weichmachern, insbesondere zu Bisphenol A, in Alltagsgegenständen.
  • Intensivierte Sensibilität für Umweltgifte, die in relevanten Studien mit der Entstehung von Schmelzdefekten in Verbindung gebracht werden.
  • Erhebung der Bedeutung einer ausgewogenen, mineralreichen Ernährung, um Nährstoffdefiziten und daraus resultierenden Schmelzdefekten vorzubeugen.
  • Fokus auf frühzeitige und regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen zur Erkennung erster Anzeichen von Schmelzdefekten und geeigneter Interventionsmöglichkeiten.
  • Betonung der Wichtigkeit einer umfassenden Aufklärung der Eltern über die wichtigen Schritte zur Prävention und kinderzähne schützen.

Die Kreidezähne Prävention ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem gesunden Gebiss und bedarf einer kontinuierlichen Anpassung der Strategien an die aktuelle Forschungslage und den individuellen Bedürfnissen der Kinder. Auch wenn nicht alle Risikofaktoren gänzlich ausgeschaltet werden können, ist ein bewusstes Bemühen um präventive Maßnahmen der beste Weg, um Schmelzdefekte nach Möglichkeit zu vermeiden und kinderzähne zu schützen.

Interventionen bei Kreidezähnen: Diagnostik und Behandlungsindex

Damit eine effektive Therapie bei Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, besser bekannt als Kreidezähne, eingeleitet werden kann, ist eine genaue Schweregrad Einschätzung der Mineralisationsstörung vonnöten. Hierbei kommt der MIH-Treatment-Need-Index zum Einsatz, der zahnärztliche Interventionen auf einer Skala von Null bis Vier quantifiziert und somit den Handlungsbedarf definiert. Der Index erlaubt es Zahnärzten, individualisierte Behandlungsoptionen zu entwickeln, die auf den spezifischen Zustand der Zahnerkrankung abgestimmt sind.

MIH-Treatment-Need-Index und seine Bedeutung

Der MIH-Treatment-Need-Index fungiert als essenzielles Werkzeug für zahnmedizinische Fachkräfte, um die Notwendigkeit und Dringlichkeit von zahnärztlichen Interventionen für Kinder mit Kreidezähnen festzustellen. Der Index reicht von 0, was einem klinisch gesunden Zustand entspricht, bis hin zu 4, wo eine MIH mit Hypersensibilität und Substanzdefekt vorliegt. Dieser Behandlungsindex bildet somit die Grundlage für therapeutische Maßnahmen und die Zahnerkrankung Therapie.

Richtlinien zur Einschätzung des Schweregrades

Dieser graduelle Ansatz ermöglicht es, die Schweregrad Einschätzung präzise vorzunehmen und die Zahngesundheit des betroffenen Kindes anhand des Index optimal zu unterstützen. Im Folgenden wird eine Tabelle präsentiert, die den MIH-Treatment-Need-Index und die entsprechenden Therapieanforderungen detailliert darstellt:

IndexDefinitionEmpfohlene Interventionen
0Keine MIH, klinisch gesundReguläre Kontrolle
1MIH ohne Hypersensibilität, ohne SubstanzdefektIntensivprophylaxe
2MIH ohne Hypersensibilität, mit SubstanzdefektFissurenversiegelung oder Füllungen
3MIH mit Hypersensibilität, ohne SubstanzdefektHochkonzentrierte FluoridlackBehandlung
4MIH mit Hypersensibilität, mit SubstanzdefektRestaurative Maßnahmen wie Kronen oder Extraktion

Die Optionen reichen von vorbeugender Pflege und Erhaltungsmaßnahmen bis zu proaktiven Interventionen – je nach individuellem Bedarf. Durch frühes Erkennen und die richtige Einstufung kann die Zahngesundheit bestmöglich geschützt und die Lebensqualität der kleinen Patienten gewahrt werden.

Behandlungsstrategien für empfindliche Zähne bei Kindern

Empfindliche Zähne bei Kindern, oft als Folge von Kreidezähnen auftretend, stellen eine Herausforderung für Eltern und Zahnärzte dar. Das Hauptziel der Behandlung liegt darin, den Zähnen langfristigen Schutz zu bieten und Zahnsensibilität sowie Schmerzen zu reduzieren. Dabei spielen Kariesprävention und gezielte therapeutische Maßnahmen eine wesentliche Rolle.

Eine der wichtigsten Methoden ist die Intensivprophylaxe, welche eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung beinhaltet. Hierdurch werden Plaque und Bakterien effektiv entfernt, was wiederum das Risiko für Karies und weitere Zahnschäden vermindert. Zusätzlich wird eine häusliche Zahnpflegeroutine etabliert, um die Mundhygiene des Kindes zu optimieren.

Ein weiteres essenzielles Element der Behandlung ist die Fissurenversiegelung. Durch diese präventive Behandlung werden die Grübchen und Spalten der Kauflächen mit einem speziellen Lack verschlossen, wodurch das Eindringen von Bakterien erschwert und der Schutz der Zähne verstärkt wird. Die Versiegelung dient somit als zusätzliche Barriere gegen Karies.

Die regelmäßige Anwendung von Fluoridlack zählt ebenfalls zu den zentralen Behandlungsschritten. Fluorid stärkt den Zahnschmelz und verringert dadurch die Zahnsensibilität. Bei einer geregelten Anwendung kann so dem Voranschreiten von Zahnmineralisationsstörungen effektiv entgegengewirkt werden.

In Fällen, in denen eine Kariesprävention durch konservative Maßnahmen nicht ausreicht und bereits Schäden entstanden sind, kann es zur Anwendung von weitergehenden Therapien kommen. Hierzu gehören zahnfarbene Füllungen oder in schwereren Fällen auch Kronen, um die strukturelle Integrität des Zahnes wiederherzustellen. Sollte ein Zahn irreparabel geschädigt sein, kann in Ausnahmefällen eine Zahnextraktion notwendig werden, um die Ausbreitung von Schäden zu verhindern und die Zahngesundheit zu wahren.

  • Gründliche Untersuchung und Feststellung des Schweregrades der Zahnsensibilität
  • Patientenspezifische Intensivprophylaxe und Erstellung eines individuellen Pflegeplans
  • Zeitgerechte und adäquate Fissurenversiegelung zum Schutz vor Karies
  • Regelmäßige Auftragung von Fluoridlack zur Stärkung empfindlicher Zähne
  • Restaurative Verfahren wie Füllungen und Kronen bei fortgeschrittenen Schäden
  • Bei Bedarf Zahnextraktion zur Vermeidung von Komplikationen

Das Zusammenwirken all dieser Maßnahmen bildet das Fundament für eine gezielte Behandlung von Kinderzähnen mit erhöhter Empfindlichkeit, um den kleinen Patienten ein schmerzfreies Lächeln und eine gesunde Mundhygiene zu schenken.

Zahnpflege bei Kreidezähnen: Anwendung von Fluoridierungsmaßnahmen

Die richtige Zahnpflege ist ein signifikanter Aspekt im Umgang mit Kreidezähnen bei Kindern. Entscheidend für die Stärkung der betroffenen Zähne und zur Vorbeugung weiterer Schäden ist der gezielte Einsatz von Fluoridierungsmaßnahmen. In diesem Kontext kommt fluoridhaltiger Zahncreme und speziellen Mundspülungen eine besondere Bedeutung zu.

Die Dosierung und die Wahl der geeigneten Produkte sollten stets in Rücksprache mit dem Zahnarzt getroffen werden, um eine optimale und altersgerechte Versorgung sicherzustellen.

Zahnpflege Kinder

Empfehlungen für Fluoridanwendung bei Kindern

Für die Fluoridierung bei Kindern gelten spezifische Empfehlungen, die sich nach Alter und Entwicklungsstand der Zähne richten. Diese Maßnahmen unterstützen nicht nur die Resistenz des Zahnschmelzes gegenüber Karies, sondern tragen auch dazu bei, die Sensibilität der Zähne zu verringern. Besonders wichtig ist die Anwendung von Kinderzahnpasta mit angepasstem Fluoridgehalt.

  • Vom Durchbruch des ersten Zahnes bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr wird eine Zahnpasta mit einem Fluoridgehalt von 0,05 % bzw. 500 ppm oder alternativ 0,10 % bzw. 1.000 ppm empfohlen – und zwar zweimal täglich in einer reiskorn- bis erbsengroßen Menge.
  • Vom zweiten bis zum sechsten Lebensjahr sollte die Kinderzahnpasta einen Fluoridgehalt von 0,10 % bzw. 1.000 ppm aufweisen, angewendet wird ebenfalls zweimal täglich eine erbsengroße Menge.
  • Ab dem Durchbruch der bleibenden Zähne kann die Fluoridkonzentration auf 0,15 % bzw. 1.500 ppm angehoben werden, unter Beibehaltung der Anwendungshäufigkeit und -menge.

Die Rolle von fluoridhaltiger Zahnpasta und Mundspülung

Abgesehen von der Fluoridierung durch Zahnpasta bietet die Verwendung einer Mundspülung zusätzliche Schutzmöglichkeiten für Kinderzähne. Insbesondere ab dem Schulalter, wenn damit zu rechnen ist, dass die Selbstständigkeit im Umgang mit der Zahnhygiene zunimmt, kann, in Absprache mit dem Zahnarzt, auf zusätzlich unterstützende Produkte wie Fluoridgele oder fluoridhaltige Mundspülungen gewechselt werden. Diese ergänzenden Präparate helfen, den Zahnschmelz weiter zu festigen und gegen Säureangriffe widerstandsfähiger zu machen. Es ist wesentlich, dass Fluoridierung unter fachlicher Anleitung erfolgt und die empfohlenen Konzentrationen nicht überschritten werden, um eine Überdosierung zu vermeiden und die Zahnpflege für Kinder optimal zu gestalten.

Die Rolle der Ernährung und Lebensmittelzusätze in der Prävention von Zahnerosion

Zahnerosion Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zur Prävention von Zahnerosion, besonders für Kinder mit anfälligeren Zähnen, wie es bei Kreidezähnen der Fall ist. Es ist wichtig, dass Kinder gesunde Zähne entwickeln, um das Risiko von Karies und weiteren Zahnschäden zu reduzieren.

Dabei spielen nicht nur die Nahrungsmittel selbst, sondern auch enthaltene Lebensmittelzusätze eine Rolle für die Mundgesundheit. Nachfolgend wird erörtert, welche Ernährungsbestandteile vorteilhaft sind und welche Lebensmittelzusätze besser vermieden werden sollten.

ErnährungskomponentePositive Wirkung auf die MundgesundheitZu vermeidende Lebensmittelzusätze
Kalziumreiche LebensmittelStärkung der Zahnsubstanz und Verringerung der DemineralisationKünstliche Säuren (z.B. Phosphorsäure in Softdrinks)
Vitamin DFörderung der Calciumaufnahme und ZahnschmelzmineralisierungZucker und High Fructose Corn Syrup
Vitaminreiches Obst und GemüseNatürliche Reinigung der Zähne und Anregung der SpeichelproduktionKonservierungsstoffe, die den pH-Wert im Mund beeinflussen können
Wasser und fluoridhaltige GetränkeSpüleffekt reduziert Bakterien und Säuren im MundFarbstoffe, die die Zähne verfärben können

Die Vermeidung von säurehaltigen Lebensmitteln und Getränken sollte ebenfalls im Fokus stehen, um Zahnerosion vorzubeugen. Säuren weichen den Zahnschmelz auf, was eine verstärkte Abnutzung zur Folge hat. Besonders fatal wirken säurehaltige Lebensmittelzusätze in Kombination mit zuckerhaltigen Speisen, da sie das Risiko für Karies potenzieren. So bilden eine reduzierte Aufnahme von Süßgetränken und sauren Snacks neben einer fluoridreichen Ernährung weitere Säulen zur Erhaltung gesunder Zähne.

Zusammenfassend ist ersichtlich, dass die Ernährung und der bewusste Umgang mit Lebensmittelzusätzen maßgebliche Faktoren in der Mundgesundheit darstellen. Um Zahnerosion vorzubeugen, sollten Eltern und Erziehungsberechtigte darauf achten, Kinder an eine zahngesunde Ernährung heranzuführen und den Konsum von schädlichen Lebensmittelzusätzen zu kontrollieren.

Professionelle Therapiemöglichkeiten für Kinder mit Kreidezähnen

Die Behandlung von Kreidezähnen bei Kindern erfordert häufig einen individuell angepassten Ansatz, der von konservativen Behandlungen bis hin zu operativen Eingriffen reichen kann.

In einer Zahnarztpraxis werden nach einer umfassenden Diagnose verschiedene Therapieoptionen in Erwägung gezogen, um die Zahngesundheit der jungen Patienten wiederherzustellen.

Konservierende Behandlung Zahnarzt

Konservative und operative Behandlungsmethoden

Konservative Behandlungen, wie die Anwendung von fluoridhaltigen Versiegelungen und Kompositfüllungen, eignen sich zur Therapierung von leichteren bis mittelschweren Formen der Kreidezähne. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Zähne vor weiterem Substanzverlust und Karies zu schützen und eine professionelle Therapie zu gewährleisten, die Schmerzen vermindern und die Lebensqualität der Kinder verbessern kann.

Wenn jedoch die Struktur der Zähne stark beeinträchtigt ist, können operative Eingriffe wie Zahnextraktionen oder auch eine Weisheitszahntransplantation erforderlich werden. Solche chirurgischen Maßnahmen finden Anwendung, wenn konservative Therapien nicht mehr ausreichen, um die Funktion und Ästhetik des Gebisses zu erhalten.

Weisheitszahntransplantation und ihre Durchführung

Die Weisheitszahntransplantation ist eine fortgeschrittene Behandlungsmethode, die in Betracht gezogen wird, wenn ein stärker geschädigter Zahn nicht mehr erhalten werden kann. Dabei wird ein Weisheitszahn, sofern vorhanden und geeignet, an die Stelle eines zuvor entfernten Zahnes transplantiert. Der Prozess erfordert Präzisionsarbeit und eine sorgfältige Nachsorge, um die erfolgreiche Einheilung und Funktionalität des transplantierten Zahnes zu gewährleisten.

Eine erfolgreiche Weisheitszahntransplantation in einer Zahnarztpraxis kann dazu beitragen, die natürliche Zahnreihe zu bewahren und die Kaufähigkeit zu sichern. Es ist dabei zwingend notwendig, dass diese professionelle Therapie von erfahrenen Zahnmedizinern durchgeführt und engmaschig kontrolliert wird.

Fazit

Die Zusammenfassung zeigt, dass ein maßgeschneidertes Vorgehen und Prophylaxe Strategien essentiell sind, um die Zahngesundheit der Kinder langfristig zu sichern. Ein wesentlicher Baustein für den Behandlungserfolg ist die frühzeitige zahnärztliche Beratung und regelmäßige Begleitung durch Fachpersonal. Der Schlüssel zu einem gesunden Kinderlächeln liegt in der Kombination aus individueller Vorsorge und zielgerichteter Therapie.

Professionelle Zahnarztberatung spielt eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung der Eltern für die Thematik und bei der Entwicklung eines persönlichen Behandlungsplans. Denn nur durch das Zusammenspiel aller Beteiligten können präventive wie auch reparative Maßnahmen optimal umgesetzt und das Wohlergehen der Kinder mit Kreidezähnen verbessert werden.

Letztendlich bedarf es einer fortwährenden Anpassung und Bewertung der eingeleiteten Prophylaxe Strategien. Die damit einhergehenden zahnärztlichen Untersuchungen und Behandlungen tragen nicht nur zur Verbesserung der aktuellen Symptomatik bei, sondern haben auch präventiven Charakter, um langfristige Schäden zu vermeiden und die Zahngesundheit der Kinder zu erhalten.

Fragen und Antworten zu Kreidezähnen oder MIH

Profilbild Dr. med. dent. Michael Stanzl M.Sc

Dr. med. dent. Michael Stanzl M.Sc.

Zahnarzt & Master of Science Oralchirurgie & Implantologie

Dr. Michael Stanzl ist ein Zahnarzt mit Leidenschaft dafür, seinen Patienten zu einer optimalen Zahngesundheit zu verhelfen. Er schloss 2016 sein Studium an der Donau-Privatuniversität Krems mit Auszeichnung ab und hat danach seine Ausbildung mit einem Postgraduiertenstudium in Oralchirurgie und Implantologie fortgesetzt und 2019 abgeschlossen.  

Diese Blogbeiträge könnten Sie auch interessieren