Mundtrockenheit

Mundtrockenheit: Ursachen, Behandlung und Hausmittel

Mundtrockenheit, auch als Xerostomie bezeichnet, bezieht sich auf eine Verminderung der Speichelproduktion im Mund. Dies ist ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft und zu unangenehmen Symptomen wie trockene Lippen, einen bitteren Geschmack im ganzen Mundraum, Heiserkeit und Schluckbeschwerden führen kann.

Trockener Mund – Das sind die Ursachen

Trockener Mund

Ein trockener Mund kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Als Zahnarzt ist es vor allem wichtig, die Ursachen von Mundtrockenheit zu kennen, um die richtige Behandlung empfehlen zu können.

Einer der häufigsten Ursachen für Mundtrockenheit ist das Alter. Mit dem Alter nimmt die Speichelproduktion ab, was zu einem trockenen Mund führen kann. Andere Ursachen können bestimmte medikamentöse Therapien sein, einschließlich Antidepressiva, Blutdrucksenkern und Schlafmedikamenten.

Stress und Angst können ebenfalls zu Mundtrockenheit führen, da sie die Produktion von Speichel beeinträchtigen können. Zudem kann der Konsum von Alkohol und Tabak dazu führen, dass die Mundschleimhäute austrocknen und die Produktion verringern.
Einige medizinische Bedingungen können ebenfalls zu Mundtrockenheit führen, darunter Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen und Neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose.

Deshalb sollten Patienten mit Symptomen oder dem Gefühl von Mundtrockenheit einen Zahnarzt oder anderen medizinischen Fachmann konsultieren, um eine korrekte Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Einfluss von Medikamente und Drogen

Mundtrockenheit kann durch eine Vielzahl von Medikamenten und Drogen verursacht werden.

Medikamente

Antidepressiva, Blutdrucksenker, Schlaftabletten und Schmerzmedikamente sind nur einige der Medikamente, die Mundtrockenheit verursachen können. Diese Medikamente beeinträchtigen die Produktion von Speichel und können zur Austrocknung der Mundschleimhäute führen.

Es ist wichtig, dass Patienten, die eines dieser Medikamente einnehmen und Symptome von Mundtrockenheit haben, ihren Zahnarzt oder ihren behandelnden Arzt konsultieren. Möglicherweise kann eine Anpassung der Dosierung oder ein Wechsel auf ein anderes Medikament die Symptome lindern.

Medikamente
Alkohol

Alkohol und Tabak

Auch Drogen wie Alkohol und Tabak können Mundtrockenheit verursachen, indem sie die Produktion von Speichel beeinträchtigen und die Mundschleimhäute austrocknen. Eine verringerte Produktion von Speichel ist ebenfalls ein häufiger Nebeneffekt von Chemotherapie und Strahlentherapie bei Krebspatienten.

In diesen Fällen sollten Patienten eng mit ihrem Onkologen zusammenarbeiten, um eine angemessene Behandlung zu erhalten. Es ist essenziell, dass Patienten offen über alle Medikamente und Drogen sprechen, die sie einnehmen, damit ihr Zahnarzt die richtigen Empfehlungen geben und ggf. eine adäquate Behandlung verordnen kann.

Rückgang der Speichelproduktion im Alter

Einer der wichtigsten Faktoren, der zur Verminderung von Speichel führt, ist ein abnehmender Hormonspiegel. Die Speicheldrüsen benötigen eine ausreichende Dosis an bestimmten Hormonen, um ihre Funktion aufrechtzuerhalten, und ein abnehmender Hormonspiegel im Alter kann zu einer Verringerung der Speichelproduktion führen.

Ein weiterer Faktor ist die Abnahme der Anzahl und Funktion der kleinen Speicheldrüsen im Laufe der Zeit. Mit zunehmendem Alter kann die Anzahl der aktiven Speicheldrüsen abnehmen, was zu einer Verringerung der Speichelproduktion führt.

Es ist wichtig, dass Patienten im Alter regelmäßig ihren Zahnarzt aufsuchen, um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von Mundtrockenheit zu ermöglichen. Eine angemessene Behandlung kann dazu beitragen, das Risiko für Karies, Parodontitis und andere orale Gesundheitsprobleme zu reduzieren.

Senioren

Trockener Mund in der Nacht

Ein trockener Mund in der Nacht ist für viele Menschen ein unangenehmes Phänomen. Es gibt mehrere Faktoren, die dazu beitragen können. Ein möglicher Grund ist die Verwendung von Schlafapnoe-Geräten. Diese Geräte können den Luftstrom regulieren und den Mund austrocknen. Darüber hinaus kann auch eine mangelnde Wasserzufuhr oder die Einnahme von bestimmten Medikamenten wie Antidepressiva und Antihistaminika zu einem trockenen Mund in der Nacht beitragen.

Eine weitere Ursache kann eine trockene Raumluft sein, insbesondere in den Wintermonaten, wenn die Heizungen in Betrieb sind. Ein trockener Mund in der Nacht kann auch ein Anzeichen für eine viel grundlegendere Gesundheitsstörung wie die sogenannte Xerostomie (chronische Mundtrockenheit) sein.

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Zahnarzt konsultieren, wenn Sie unter einem trockenen Mund in der Nacht leiden. Ihr Zahnarzt kann Ihnen helfen, die Ursache zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Lösung des Problems zu empfehlen.

Wirkungsvolle Hausmittel gegen einen trockenen Mund

Es gibt viele wirkungsvolle Hausmittel, die gegen einen trockenen Mund eingesetzt werden können. Einige der einfachsten und effektivsten Methoden beinhalten:

Wasser

1.

Trinken Sie ausreichend Wasser. Eine ausreichende Hydration ist entscheidend, um den Speichelfluss anzuregen und den Mund feucht zu halten.

Kaugummi

2.

Kauen Sie Kaugummi oder lutschen Sie Bonbons. Dies regt die Speichelproduktion an und hilft, den Mund feucht zu halten.

Zahnpasta

3.

Verwenden Sie eine feuchtigkeitsspendende Zahnpasta. Es gibt spezielle Zahnpasten, die den Mund feucht halten können.

Luftbefeuchter

4.

Verwenden Sie eine Luftbefeuchter. Eine feuchte Raumluft kann dazu beitragen, den Mund feucht zu halten.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein trockener Mund auch ein Symptom einer Grunderkrankung sein kann. Daher sollten Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen, wenn das Problem anhält oder schwerwiegender wird. Ihr Zahnarzt kann Ihnen helfen, die Ursache zu identifizieren und eine geeignete Behandlung zu empfehlen.

Pflanzliches Mittel gegen Mundtrockenheit

Pflanzliche Mittel können eine wirksame Unterstützung bei der Behandlung von Mundtrockenheit sein. Einige pflanzliche Mittel, die bei einer reduziertern Produktion von Speichel helfen können, sind:

Pfefferminzoel

1.

Pfefferminzöl hat eine erfrischende Wirkung und hilft, den Mund feucht zu halten. Es kann auf die Zunge oder die Wangen aufgetragen werden, um das Mundgefühl zu verbessern.

Salbei

2.

Salbei ist bekannt für seine antibakterielle Wirkung und kann bei Mundtrockenheit helfen, indem es die Speichelproduktion anregt.

Kamille

3.

Kamille hat beruhigende Eigenschaften und kann helfen, den Mund zu beruhigen und zu erfrischen. Es kann als Tee oder in Form einer Mundspülung verwendet werden.

Zimt

4.

Zimt hat eine anregende Wirkung auf die Speichelproduktion und kann bei Mundtrockenheit helfen.

Pflanzliche Mittel stellen keine spezifischen Behandlungen für Mundtrockenheit dar und jeder Mensch reagiert darauf unterschiedlich. Es ist daher ratsam, vor der Verwendung pflanzlicher Mittel immer einen Zahnarzt zu konsultieren. Ein Zahnarzt kann helfen, die Ursache der Mundtrockenheit zu bestimmen und eine geeignete Behandlung zu empfehlen.

Intensives Kauen regt Speichelbildung an

Kauen

Das Kauen ist eine wichtige Funktion, die von unseren Kiefern ausgeführt wird, um den Speichelfluss anzuregen. Wenn wir kauen, wird die Mundhöhle angeregt und durch Reizungen des Gaumens und der Wangen wird die Speichelproduktion aktiviert. Die dabei produzierte Flüssigkeit ist notwendig, um die gesunde Flora der Mundhöhle zu erhalten und den Mund vor Trockenheit zu schützen. Es wurde auch gezeigt, dass das Kauen von Kaugummi eine ähnliche Wirkung hat und den Speichelfluss ankurbeln kann.

Das Anregen des Speichelflusses durch das Kauen hat nicht nur einen positiven Effekt auf die Mundfeuchtigkeit, sondern auch auf die Gesundheit der Zähne. Ein ausreichender Speichelfluss hilft bei der Neutralisierung der Mundflora, indem er überschüssigen Säure und Zucker im Mund entfernt, was zu einer Verringerung des Kariesrisikos beiträgt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mundtrockenheit ein häufiges Problem ist, das viele Menschen betrifft. Es kann verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise bestimmte Medikamente, Erkrankungen oder einfach durch den natürlichen Alterungsprozess. Eine unzureichende Speichelproduktion kann zu verschiedenen Symptomen führen, wie beispielsweise Mundgeruch, Karies oder Zahnfleischerkrankungen.

Es gibt eine Vielzahl von Behandlungsoptionen, die dazu beitragen können, die Symptome von Xerostomie zu lindern. Dazu gehören die Hydratation, die Verwendung von speziellen Mundspülungen und Zahnpasten, die Einnahme von Medikamenten und die Anwendung von pflanzlichen Heilmitteln.

Es ist wichtig, dass Personen, die unter Xerostomie leiden, einen Zahnarzt oder Arzt aufsuchen, um mögliche zugrunde liegende Ursachen auszuschließen und geeignete Behandlungsoptionen zu besprechen. Es ist auch wichtig, regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen durchzuführen, um orale Gesundheitsprobleme zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen.

Jede erfolgreiche Behandlung beginnt mit einem Erstgespräch

Besuchen Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch in unserer Ordination. Wir nehmen uns Zeit für Sie, beraten Sie umfassend und können Ihnen nach einer genauen Betrachtung Ihrer Zähne auch die genaue Therapiedauer, Aufwand und Kosten mitteilen. Natürlich können Sie auch jede Menge an Fragen zum Erstgespräch mitbringen, die wir Ihnen alle gerne beantworten. 

Fragen und Antworten zu Mundtrockenheit

Profilbild Dr. med. dent. Michael Stanzl M.Sc

Dr. med. dent. Michael Stanzl M.Sc.

Zahnarzt & Master of Science Oralchirurgie & Implantologie

Dr. Michael Stanzl ist ein Zahnarzt mit Leidenschaft dafür, seinen Patienten zu einer optimalen Zahngesundheit zu verhelfen. Er schloss 2016 sein Studium an der Donau-Privatuniversität Krems mit Auszeichnung ab und hat danach seine Ausbildung mit einem Postgraduiertenstudium in Oralchirurgie und Implantologie fortgesetzt und 2019 abgeschlossen.  

Diese Blogbeiträge könnten Sie auch interessieren

Überbiss

Überbiss – Behandlung bei Kindern & Erwachsenen

Überbiss – Behandlung bei Kindern & Erwachsenen Ein Überbiss, in der Fachsprache oftmals als vergrößerter “Overjet” bezeichnet, ist eine häufige Fehlstellung der Zähne. Dabei handelt es sich um eine übermäßige horizontale Stufe der oberen Schneidezähne…

Weiterlesen >>
Zähneknirschen

Zähneknirschen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Zähneknirschen: Ursachen, Diagnose und Behandlung Zähneknirschen, medizinisch als “Bruxismus” bezeichnet, ist ein häufiges Phänomen. Schätzungen zufolge leidet der Großteil der Menschen zumindest zeitweise unter Zähneknirschen im Schlaf oder wachem Zustand, was zu erheblichen gesundheitlichen Beschwerden…

Weiterlesen >>