Vollkeramikkrone

Vollkeramikkrone – Wieso Vollkeramik und was sind eigentlich Zahnkronen?

Wenn Sie eine Zahnkrone benötigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese herzustellen. Die am häufigsten verwendete Methode ist die Herstellung aus Metall, mit oder ohne Verblendung. Allerdings gibt es heutzutage auch zahlreiche Alternativen, wie beispielsweise Vollkeramikkronen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Vorteile von diesen Kronen vorstellen und warum sich viele Patienten dafür entscheiden.

Was ist eigentlich eine Zahnkrone?

Bei einer Zahnkrone handelt es sich um eine vom Zahntechniker hergestellte Versorgung, die auf den verbliebenen Rest des Zahns angepasst wird. Mit einer Krone kann man den vorhandenen Zahn restaurieren und ihm ein ästhetisches Aussehen verleihen und die Funktion erhalten. Eine Zahnkrone wird oft verwendet, um einen stark beschädigten oder kariösen Zahn zu reparieren.

Wann wird eine Zahnkrone benötigt?

Eine Zahnkrone kann in verschiedenen Situationen verwendet werden. Dazu gehört unter anderem die Beseitigung einer großen Karies, um das ästhetische Aussehen des Zahns zu erhalten und weitere Schäden zu vermeiden.

Auch bei sehr spröden oder gebrochenen Zähnen können Kronen helfen, den bereits vorhandenen Schaden zu reparieren und dem Zahn mehr Stabilität zu verleihen. Der Zahnarzt nutzt diese Art der Zahnbehandlung auch nach Wurzelbehandlungen. Werden Zähne nicht mehr durchblutet, so werden sie mit der Zeit spröde und können leichter brechen. Eine Krone umhüllt den Zahn und verleiht ihm somit deutlich mehr Stabilität.

Generell kann gesagt werden, dass eine Krone immer dann zum Einsatz kommt, wenn Zähne ausgedehnt beschädigt sind, aber die Zahnwurzel in einem guten Zustand ist. Dadurch lässt sich die Entfernung der betroffenen Zähne oft verhindern und ein Zahnersatz wird nicht benötigt.

Aus welchen Materialien können Kronen bestehen?

Zahnkronen können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind Kerne aus Metall mit Verblendung aus Keramik. Allerdings gibt es heutzutage auch Alternativen, wie beispielsweise Vollkeramikkronen.

Diese bestehen oft aus einer Hochleistungskeramik im Inneren und einer ästhetischen Keramik als Verblendung. Sie sind ausgezeichnet verträglich und führen zur geringstmöglichen Reizung am Zahnfleisch oder anderen Strukturen im Mund. Demzufolge entscheiden sich viele Patienten für Vollkeramikkronen.

Vollgusskronen (auch Metall- oder Goldkrone)

Die Krone wurde entweder aus Edelmetalllegierung (z.B.: Gold) oder aus einer Edelmetall-freien Legierung geformt. Diese sind gegossen und werden normalerweise in einem nicht sichtbaren Bereich der Seitenzähne verwendet. Ihre Vorteile: Sie sind lange haltbar und relativ preiswert. Es muss nur eine kleine Menge Zahnsubstanz entfernt werden, da die Kronenwand sehr dünn ist.

Nachteile dieser Kronen ist die starke Übertragung von Hitze und Kälte auf die Zähne und die eingeschränkte Ästhetik. Ein Metallgeschmack wird von manchen Patienten ebenfalls beschrieben.

Verblend Metall Keramik (Metallgerüst mit Keramikhülle)

Diese Art der Keramikkrone hat im Inneren ein Metallgerüst, welches mit einer ästhetischen Keramik überzogen wird. Die Unterschiede zur Vollgusskrone sind die deutlich bessere Ästhetik und ein minimal stärkerer Abtrag an den Zähnen, die der Zahntechniker benötigt, um die Krone ästhetisch ansprechend zu gestalten.

Vollkeramikkrone (Keramik Gerüst mit ästhetischer Keramik als Verblendung)

Vollkeramikkronen sind Kronen, die vollständig aus einem keramischen Material hergestellt werden. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Stabilität aus und werden auch gerne bei Patienten verwendet, die empfindliches Zahnfleisch oder Allergien gegen andere Materialien haben.

Sie weisen zusätzlich eine sehr hohe Ästhetik auf und kommen den natürlichen Zähnen am nächsten. Durch die hohe Ästhetik der Materialien hat sich die Überkronung mit dieser Kronenart besonders im sichtbaren Bereich durchgesetzt. Durch die Weiterentwicklung der Materialien und den breiteren Einsatz in den letzten Jahren hat sich der Preis dieser Kronen merklich reduziert.

Kunststoffkronen

Eine Sonderform stellen Kronen aus Kunststoff dar. Diese werden von Zahnärzten als vorübergehende Kronen oder bei starkem Knirschen eingesetzt. Dieses Material hat den Nachteil, dass es nicht so farbstabil und widerstandsfähig ist wie andere Kronen.

Durch Rauchen oder Lebensmittel mit vielen Farbstoffen, kommt es zu einer Verfärbung im Kunststoff, die für die meisten Patienten schnell störend wird. Der Einsatz dieser Kronen muss gemeinsam mit dem Patienten sehr genau besprochen werden. Im Vergleich zu anderen Kronenarten ist ein Austauschen der Krone nach wenigen Jahren definitiv notwendig.

Welche Krone ist am besten

Dies lässt sich pauschal natürlich nicht beantworten, da jeder Mensch andere Anforderungen an seine Zahnkrone hat. Bei Keramikkronen ist jedoch in der Regel von einer besseren Haltbarkeit auszugehen als bei herkömmlichen Verblendkronen. Außerdem sehen Vollkeramikkronen sehr natürlich aus und passen sich der Zahnfarbe an. Sie sind also sowohl optisch als auch funktionell überzeugend.

Neben dem Material spielen auch die Preise für den Ersatz der verlorenen Zahnsubstanz eine große Rolle. Bei einem Zahnarztbesuch sollte dieses Thema immer mit besprochen werden.

Zahnkronen: So läuft die Behandlung ab

Erster Besuch in der Praxis

Beim ersten Besuch in der Praxis wird der Zahnarzt bzw. die Zahnärztin eine genaue Untersuchung der Zähne durchführen. Besonders der betroffene Zahn mit seiner Zahnwurzel müssen auf ihre Tauglichkeit für die Versorgung mit einer Krone überprüft werden. Auch das umgebende Zahnfleisch spielt eine große Rolle, besonders wenn es um die langfristige Ästhetik geht.

Wenn die Voraussetzungen für eine Erhaltung des Zahns nicht gegeben sind, dann muss die Alternative des Zahnersatzes besprochen werden. Ein festsitzender Zahnersatz kommt der Versorgung mit einer Krone am nächsten. Dies wäre entweder mit einer Zahnbrücke, oder einem Zahnimplantat möglich.

Abschließen sollte der erste Besuch immer mit der Erstellung von einem Kostenplan für jeden Teil der geplanten Behandlung. Erst wenn die Gesamtkosten und Fragen zur geplanten Versorgung des Zahns erledigt sind, kann mit der Behandlung gestartet werden.

Zweiter Besuch beim Zahnarzt

Wenn die Entscheidung zu Material und Art der Überkronung des Zahns gefallen sind, wird in diesem Termin mit der Behandlung begonnen. Im ersten Schritt wird durch eine Lokalanästhesie verhindert, dass die Behandlung zu unangenehm ist. Die Karies wird vollständig entfernt und der Zahn eventuell nochmals mit einer Füllung ergänzt. Danach folgt der Beschliff, um den Zahnstumpf in die notwendige Form zu bringen.

Je nach Defekt wird die Präparation knapp unterhalb des Zahnfleisches positioniert, damit Kronenränder möglichst nicht sichtbar sind. Damit der Techniker die Zahnkrone herstellen kann, wird entweder ein Abdruck oder ein Scan der Zähne durchgeführt. Zum Schutz vor Schmerzen wird der betroffene Zahn mit einer provisorischen Krone abgedeckt.

Dritter Besuch beim Zahnarzt

Bis zu diesem Termin wird die Krone durch den Techniker fertiggestellt und kann eingesetzte werden. Dazu wird die temporäre Versorgung entfernt und der Zahnstumpf gereinigt. Je nach Art der Krone und Material wird die Zahnkrone entweder zementiert oder mit dem Zahn verklebt. Der Einsatz von speziellen Kunststoffen ermöglicht das nahezu spaltfreie Einsetzen von Keramikkronen und somit eine gute Langzeitprognose.

Um eine Entzündung am Zahnfleisch beziehungsweise dem Zahnhalteapparat zu verhindern, werden die Reste von Zement und Kleber rund um die Krone entfernt. Nach dem Aushärten wird kontrolliert, ob es zu veränderten oder störenden Kontakten an den Zähnen gekommen ist. Diese werden, wenn notwendig, durch leichtes Einschleifen und folgender Politur entfernt.

Nach einer abschließenden Kontrolle der eingesetzten Arbeit sollte das Ziel einer geschlossenen Zahnreihe erreicht sein.

Vierter Besuch in der Praxis

Dieser Termin dient lediglich der Nachkontrolle durch den Zahnarzt und sollte eingehalten werden. Es werden nochmals die Kaufunktion der Zähne, Entzündungsfreiheit und Ästhetik überprüft. Besonders wichtig ist dieser Schritt, wenn beim Einsetzen der Arbeit eine Betäubung notwendig war. In diesem Fall ist es für den Zahnarzt sehr schwierig, die Höhe der Krone zu kontrollieren.

Muss ich bei der Behandlung mit Schmerzen rechnen?

Der Ablauf der Behandlung sieht eine Entfernung von einem Teil des Zahnes vor und wird von jedem Menschen anders wahrgenommen. Sollte der Zahn nicht wurzelbehandelt sein, so ist die Nutzung einer Lokalanästhesie empfohlen. Dadurch wird der Schmerz für einen Zeitraum von meist mehreren Stunden ausgeschaltet, was im Normalfall für die Behandlung mehr als ausreichend ist.

Da der Zahnstumpf nach der Behandlung keine Schutzhülle mehr hat, wird eine provisorische Krone eingesetzt. Sollte der Zahn bereits wurzelbehandelt sein und der Kronenrand nicht unterhalb des Zahnfleisches liegen, ist theoretisch auch eine Behandlung ohne Lokalanästhesie möglich.

Pflege und Haltbarkeit von Zahnkronen

Eine künstliche Zahnkrone soll in Funktion und Aussehen die natürliche Krone imitieren. Bei der Pflege ist es ident zu gesunden Zähnen. Die tägliche häusliche Zahnpflege ist der wichtigste Bestandteil, um Zähne und Restaurationen möglichst lange zu erhalten.

Zahnkronen gehören zur Gruppe der hochwertigsten konservierenden Behandlungen. Bei der richtigen Pflege und Kontrolle halten sie oft Jahrzehnte oder gar ein Leben lang. Wichtig ist, dass es sich bei dieser Versorgung um keine Art von Zahnersatz handelt, sondern um Zahnerhaltung.

Kann ein Zahn mit künstlicher Krone Karies bekommen?

Wie wir in unserem Beitrag schon erwähnt haben, ist eine Zahnkrone kein Zahnersatz, sondern Zahnerhaltung. Der natürliche Zahn bleibt also unterhalb der Krone vorhanden. Besonders im Bereich des Übergangs von künstlicher Zahnkrone auf natürlichen Zahn bietet sich eine Angriffsfläche für Karies.

Im schlimmsten Fall kann die Zahnwurzel von einer Karies betroffen sein, was unbehandelt zum Verlust des Zahns führen kann. Die Notwendigkeit einer guten täglichen Pflege entfällt daher nicht.

Fazit

Die Vollkeramikkrone bietet ein ästhetisch sehr hochwertige Versorgung, mit der die Funktionen eines Zahns wiederhergestellt werden können. Da Menschen verschieden sind in Bezug auf ihre Ansprüche, muss im Gespräch mit dem Zahnarzt die bestmögliche individuelle Versorgung gefunden werden.

Jede erfolgreiche Behandlung beginnt mit einem Erstgespräch

Besuchen Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch in unserer Ordination. Wir nehmen uns Zeit für Sie, beraten Sie umfassend und können Ihnen nach einer genauen Betrachtung Ihrer Zähne auch die genaue Therapiedauer, Aufwand und Kosten mitteilen. Natürlich können Sie auch jede Menge an Fragen zum Erstgespräch mitbringen, die wir Ihnen alle gerne beantworten. 

Fragen und Antworten zu Vollkeramikkronen

Profilbild Dr. med. dent. Michael Stanzl M.Sc

Dr. med. dent. Michael Stanzl M.Sc.

Zahnarzt & Master of Science Oralchirurgie & Implantologie

Dr. Michael Stanzl ist ein Zahnarzt mit Leidenschaft dafür, seinen Patienten zu einer optimalen Zahngesundheit zu verhelfen. Er schloss 2016 sein Studium an der Donau-Privatuniversität Krems mit Auszeichnung ab und hat danach seine Ausbildung mit einem Postgraduiertenstudium in Oralchirurgie und Implantologie fortgesetzt und 2019 abgeschlossen.  

Diese Blogbeiträge könnten Sie auch interessieren

Überbiss

Überbiss – Behandlung bei Kindern & Erwachsenen

Überbiss – Behandlung bei Kindern & Erwachsenen Ein Überbiss, in der Fachsprache oftmals als vergrößerter “Overjet” bezeichnet, ist eine häufige Fehlstellung der Zähne. Dabei handelt es sich um eine übermäßige horizontale Stufe der oberen Schneidezähne…

Weiterlesen >>
Zähneknirschen

Zähneknirschen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Zähneknirschen: Ursachen, Diagnose und Behandlung Zähneknirschen, medizinisch als “Bruxismus” bezeichnet, ist ein häufiges Phänomen. Schätzungen zufolge leidet der Großteil der Menschen zumindest zeitweise unter Zähneknirschen im Schlaf oder wachem Zustand, was zu erheblichen gesundheitlichen Beschwerden…

Weiterlesen >>

Diese Blogbeiträge könnten Sie auch interessieren

Überbiss

Überbiss – Behandlung bei Kindern & Erwachsenen

Überbiss – Behandlung bei Kindern & Erwachsenen Ein Überbiss, in der Fachsprache oftmals als vergrößerter “Overjet” bezeichnet, ist eine häufige Fehlstellung der Zähne. Dabei handelt es sich um eine übermäßige horizontale Stufe der oberen Schneidezähne…

Weiterlesen >>
Zähneknirschen

Zähneknirschen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Zähneknirschen: Ursachen, Diagnose und Behandlung Zähneknirschen, medizinisch als “Bruxismus” bezeichnet, ist ein häufiges Phänomen. Schätzungen zufolge leidet der Großteil der Menschen zumindest zeitweise unter Zähneknirschen im Schlaf oder wachem Zustand, was zu erheblichen gesundheitlichen Beschwerden…

Weiterlesen >>